Handlungsbedarf bei umsatzsteuerpflichtiger Vermietung – Steuersatzsenkung zum 01.07.2020

Die Steuersatzsenkung zum 01.07.2020 zwingt Vermieter zum zeitnahen Handeln!   Vermieten Sie umsatzsteuerpflichtig, dann müssen Sie jetzt tätig werden: Im allgemeinen wird die Vermietung in monatlichen Teilleistungen erbracht (wenn eine Monatsmiete vereinbart ist und diese auch monatlich gezahlt wird). Prüfen Sie zuerst den Mietvertrag. Was ist dort genau geregelt? Im allgemeinen kann der Mietvertrag [...]

2025-01-29T09:47:18+01:0018. 06. 2020|Allgemein|

Die Mehrwertsteuer im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets

Änderung Mehrwertsteuersatz 2020 Schon am 22.04.2020 wurde in den Verhandlungen des Koalitionsausschusses, als Hilfspaket für die Gastronomie entschieden, dass der Mehrwertsteuersatz für den Verzehr von Speisen an Ort und Stelle von 19% auf 7% gesenkt wird. Diese Reduzierung gilt vom 01. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2021 und soll die Verluste der Branche [...]

2025-01-29T09:47:23+01:0004. 06. 2020|Allgemein|

§ 7b EStG – Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau

Mit § 7b EStG wird eine neue Sonderabschreibungsregelung geschaffen, die für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen in Anspruch genommen werden kann. Die Sonderabschreibung beträgt jährlich bis zu 5 % über einen Gesamtzeitraum von vier Jahren und kann zusätzlich zur jährlichen linearen Abschreibung von 2 % geltend gemacht werden. Grundsätzlich kann jeder Steuerpflichtige mit steuerpflichtigen [...]

2025-01-29T09:47:58+01:0028. 05. 2020|Allgemein|

Wir sind für Sie da – auch in Zeiten des Corona-Virus

In Corona-Zeiten sind wir weiterhin für Sie da - Jetzt erst recht! Wir halten uns an die Empfehlungen der Bundesregierung und vereinbaren derzeit keine persönlichen Besprechungstermine. Aber wir sind im Einsatz um Sie auch in Krisenzeiten wirkungsvoll zu unterstützen. Treffen Sie uns gerne in unseren digitalen Besprechungsräumen oder klassisch per Telefon und Email. Unterlagen [...]

2025-01-29T09:48:03+01:0003. 04. 2020|Allgemein|

Energetische Gebäudesanierung: Bis zu 40.000 Euro sparen

Im Klimaschutzprogramm 2030 ist eine steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden vorgesehen. Der Rechtsverordnung, die die konkreten Mindestanforderungen enthält, hat der Bundesrat am 20.12.2019 zugestimmt. Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum sollen ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von 10 Jahren durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert werden. Hierzu wird durch das Gesetz [...]

2025-01-29T09:48:08+01:0013. 02. 2020|Allgemein|

Digitale Kanzlei 2020

Unsere Kanzlei wurde von der Datev als Digitale Kanzlei 2020 ausgezeichnet. Die Datev zeichnet besonders innovative Kanzleien aus, die durch eine sehr hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Zusammenarbeit mit den Mandanten auffallen. Das Label Digitale Kanzlei garantiert somit, dass wir beim Thema digitalisieren entsprechende Erfahrung mitbringen und up to date sind. Sprechen Sie uns an [...]

2025-01-29T09:48:12+01:0013. 02. 2020|Allgemein|

Erstmalige Steuerpflicht von Rentnern ab 2020

Durch die Rentenerhöhung im Juli 2019 werden voraussichtlich knapp 51.000 Rentner in 2020 erstmalig steuerpflichtig. Fast jeder vierte Rentner in Deutschland ist dann steuerpflichtig. Dies hängt damit zusammen, dass die Rentenerhöhungen nach dem sogenannten Feststellungsjahr – dem ersten Jahr nach Rentenbeginn – zu 100% steuerpflichtig sind. Des Weiteren sinkt der steuerliche Freibetrag kontinuierlich. Daraus [...]

2025-01-29T09:48:17+01:0006. 12. 2019|Allgemein|

Vorauszahlungen der privaten Krankenversicherungsbeiträge als Steuersparmodell

S Steuerrechtlich ist es möglich, das 2,5-fache des laufenden Jahresbeitrages zu Ihrer privaten Krankenversicherung für die kommenden Jahre vorauszuzahlen und im Jahr der Zahlung in voller Höhe als Sonderausgaben abzuziehen. Das Vorauszahlungsmodell ist insbesondere für Versicherte mit hohem Einkommen im Regelfall lohnenswert. Der Steuerspareffekt ergibt sich daraus, dass der Höchstbetrag für Beiträge zu den [...]

2025-01-29T09:48:22+01:0021. 06. 2019|Allgemein|

Baukindergeld

Für den Erwerb von selbstgenutzten Wohneigentum können Familien mit Kindern das sogenannte Baukindergeld beantragen, welches Pro Jahr und Kind (unter 18 Jahren) 1.200,- € für einen Zeitraum von 10 Jahren beträgt. Somit beträgt die öffentliche Förderung 12.000,- € pro Kind. Wer kann den Antrag stellen: Jede natürliche Person: die erstmals eine Immobilie (auch [...]

2025-01-29T09:49:01+01:0010. 12. 2018|Allgemein|
Nach oben