Steuerentlastung für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen werden ab 2023 im Umsatzsteuerrecht und bereits ab 2022 im Einkommensteuerrecht entlastet. Das Gesetz wurde am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet. Bisher erzielte der Betreiber einer Photovoltaikanlage [...]
Ist die Wohnungsüberlassung an den getrennt lebenden Ehegatten steuerlich begünstigter Unterhalt?
Der BFH hat jetzt entschieden, dass dies der Fall ist. Die Überlassung des Wohnraumes war nicht mit dem in der Trennungsvereinbarung festgelegten Betrag sondern mit dem üblichen [...]
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 2023
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier – auch bekannt als „gelber Schein“ – wird für gesetzlich Versicherte ab Januar 2023 durch ein neues elektronisches Verfahren ersetzt. Privatversicherte und gesetzlich [...]
Inflationsausgleichsprämie
Die in unserem Beitrag https://steuerberater-capellmann.de/inflationsausgleichspraemie-steuer-und-sozialversicherungsfrei/ angekündigte Inflationsausgleichsprämie ist nun in Kraft getreten. Bis zum 31.12.2024 kann der Arbeitgeber einen steuer- und sozialversicherungsfreie Sonderzahlung in Höhe von bis [...]
Tipps zur Steuerermäßigung bei Haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (§35a EStG)
Als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen sind die Arbeitskosten aus folgenden Aufwendungen absetzbar (Materialaufwand ist nicht absetzbar): Beispiele für haushaltsnahe Dienstleistungen: Schäden an Haus und Garten reparieren Gartenpflege [...]
Tipps zu Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Zu den Krankheitskosten gehören z.B. Zuzahlungen, Zweibettzimmerzuschlag, Kosten für (private) Rezepte und Aufwendungen für Kuren und andere Rehabilitationsmaßnahmen. Folgende wichtige [...]
Erhöhung des Sparerpauschbetrags
Der Sparerpauschbetrag wird ab 2023 erhöht. Im Rahmen der Einzelveranlagung können dann statt bisher 801 € zukünftig 1.000 € und im Rahmen der Zusammenveranlagung statt 1.602 € [...]
Grundsteuererklärung 2021 – Abgabefrist bis zum 31.01.2023
Am 13.10.2022 haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung bis zum 31.01.2023 zu verlängern. Ursprünglich lief die Frist bis zum [...]