Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer
Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, [...]
Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!
Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1 Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an [...]
Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2025
Der Mindestlohn steigt zum 01.01.2025 auf 12,82 € brutto pro Stunde. Gleichzeitig erhöht sich die Minijobgrenze von 538,00 € auf 556,00 € brutto. Für den Minijob (Übergangsbereich) [...]
Jahressteuergesetz 2024
Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Einige Änderungen haben wir für Sie zusammen gestellt. Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Aktuell können [...]
Jahrespauschale für das häuslichem Arbeitszimmer
Seit 2023 gelten für die Absetzbarkeit von Tätigkeiten im Home Office neue Regelungen. Wir berichteten - https://steuerberater-capellmann.de/die-absetzbarkeit-eines-haeuslichen-arbeitszimmers/. Die Jahrespauschale für das häusliche Arbeitszimmer darf angesetzt werden, wenn [...]
Spenden an politische Parteien
Spenden an politische Parteien werden steuerlich anders behandelt als Spenden an gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen. Als politische Parteien gelten solche Parteien, die regelmäßig an Landtags- oder/und Bundestagswahlen [...]
Spenden in der Einkommensteuererklärung
Spenden werden in der Einkommensteuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abgezogen. Abzugsfähig sind Spenden an gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Einrichtungen. Die entsprechenden Voraussetzungen werden durch das zuständige Finanzamt [...]
Lohnsteuerfreie Überlassung von E-Bikes an Arbeitnehmer
E-Bikes an Arbeitnehmer (bis zu 25km/h) können lohnsteuerfrei zur Nutzung überlassen werden. Voraussetzung ist, der Arbeitgeber gewährt dies zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Die Steuerfreiheit gilt sowohl für [...]