Wir sind eine Partnerschaftsgesellschaft mit zwei Steuerberatern als Partner. Unser Leistungsangebot umfasst Rechnungslegung, Steuerberatung und steuerlichen Rechtsschutz.

Unser Ziel ist es, Ihre Interessen, sei es als Unternehmer, Verein oder Privatperson optimal zu vertreten. Wir wollen Ihren wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig fördern und sichern.

Seit über 50 Jahren steht der Name Capellmann für gute Steuerberatung in Herzogenrath. Erfahren Sie hier, wie wir Ihrem wirtschaftlichem Erfolg helfen können und was uns ausmacht.

DIGITALE KANZLEI

Die Digitalisierung ist ein wichtiges Thema für unsere Mandanten und die Kanzlei.

Finden Sie heraus wie wir Ihnen in diesem Bereich helfen können.

Logo Digitale Kanzlei Auszeichnung Steuerberater Capellmann Datev

Unternehmen Online

Klicken Sie auf das folgende Symbol um Datev “Unternehmen Online” aufzurufen.

Meine Steuern

Klicken Sie auf das folgende Symbol um Datev “MeineSteuern” aufzurufen.

Mandanten Fernbetreuung

Mandanten-Fernbetreuung

Informationen und Download zur Mandaten Fernbetreuung.

Kanzleitresor

DATEV
Meine Steuern

Digitaler Belegaustausch bei der Erstellung Ihrer Einkommen-steuererklärung.

Info & Download Center

Info & Download
Center

Unser Bereich für Informationen & Downloads.

Unsere Mandanten

Unsere
Mandanten

Eine Übersicht der Berufsgruppen.

Aktuelles

  • Wachstumsbooster-Gesetz ist beschlossen

    Die Bundesregierung kurbelt mit ihrem Wachstumsbooster-Gesetz die Wirtschaft an. Im einzelnen wurde folgendes beschlossen: Investitionsbooster durch degressive Abschreibungen von bis zu 30% im Zeitraum 01.07.2025-31.12.2027. Dadurch refinanzieren sich Investitionen schneller, die degressive Abschreibung kommt allen Unternehmen zugute. Schrittweise Senkung der [...]

  • Änderung ab Oktober: Neue Sicherheitsprüfung bei SEPA-Überweisungen (VoP)

    Ab dem 9. Oktober 2025 gibt es eine wichtige Neuerung für alle, die Überweisungen im SEPA-Raum tätigen: Die sogenannte „Verification of Payee“ (VoP) wird Pflicht. Das bedeutet: Banken müssen vor jeder SEPA-Überweisung prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers zur angegebenen [...]

  • Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten auf dem Weg zur Universität

    Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten für seine Fahrten zur Uni. Der BFH hat den folgenden Fall entschieden: Der Ehemann bei zusammenveranlagten Ehegatten hatte bereits ein Studium an der Fernuniversität Hagen erfolgreich abgeschlossen. Er begann einen weiteren Studiengang, den er als "Teilzeitstudent" [...]

  • Kindergeld bei Sprachkurs und Warten auf einen Freiwilligenplatz

    Für die Gewährung von Kindergeld ist es notwendig, dass sich ein Kind auf den nächstmöglichen Ausbildungsbeginn bewirbt. Alternativ sichert ein Sprachkurs von mindestens 10 Wochenstunden das Kindergeld. Kindergeld wird gewährt für Kinder, die unter 25 Jahre alt sind und sich [...]

  • Kassenmeldepflicht ab 01.01.2025

    Die neue Kassenmeldepflicht ist ab 01.01.2025 in Kraft getreten. Die Übergangsfrist für die Meldung gilt bis zum 31.07.2025. Diese dient dazu, Manipulationen an den digitalen Daten zu verhindern. Die Meldepflicht für die Kassensysteme hatte sich mehrfach verzögert und ist jetzt [...]

  • Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

    Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte [...]

  • Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

    Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf [...]

  • Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2025

    Der Mindestlohn steigt zum 01.01.2025 auf 12,82 € brutto pro Stunde. Gleichzeitig erhöht sich die Minijobgrenze von 538,00 € auf 556,00 € brutto. Für den Minijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 556,01 € und 2.000 €.

ARBEITEN WIR ZUSAMMEN!

Wir stehen mit unserem gesamten Team und Wissen hinter Ihnen. Wir sind Ihr starker Partner auf den Sie sich verlassen können.