Konsultationsvereinbarung von Grenzpendlern und Grenzgängern

Die Bundesregierung hatte im Jahr 2020 gemeinsam mit einigen Nachbarländern (u.a. Belgien, Niederlande, Österreich und Luxemburg) sogenannte Konsultationsvereinbarungen zur Regelung der Home-Office Tätigkeiten im Ausland aufgrund der Corona-Pandemie beschlossen. (Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserem ursprünglichen Beitrag: https://steuerberater-capellmann.de/grenzpendler-in-zeiten-des-corona-virus/) Zum 30.06.2022 wurden diese Konsultationsvereinbarungen gekündigt. Ab dem 01.07.2022 sind daher die Arbeitstage, die im Home-Office [...]

Die digitale AfA ab dem Jahr 2021

Das BMF-Schreiben vom 26.02.2021 sieht vor, dass digitale Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.12.2020 angeschafft werden, im Jahr der Anschaffung mit der Nutzungsdauer von einem Jahr abgeschrieben werden können. Diese Regelung umfasst: - materielle Wirtschaftsgüter (z.B. Computerhardware: PC, Notebook oder Speichergeräte) - immaterielle Wirtschaftsgüter (= Software) Bisher ging man davon aus, dass das entsprechende Wirtschaftsgut im [...]

Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen wird auf 0,15 % pro Monat gesenkt

Das Bundeskabinett hat am 30.März 2022 die rückwirkende Neuregelung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen beschlossen. Die Gesetzesänderung senkt den Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen nach § 233a AO rückwirkend ab dem 01. Januar 2019 auf 0,15 % pro Monat (= 1,8 % pro Jahr). Mindestens alle drei Jahre wird vorgesehen den Zinssatz mit Wirkung [...]

Grundsteuerreform in 2022

Angehangen finden Sie ein PDF-Dokument, in dem wir Sie über die folgenden Punkte zu der Grundsteuerreform informieren: Warum die Grundsteuer reformiert wurde So funktioniert das Bundesmodell Welche Bundesländer haben eigene Regelungen zu Grundsteuer? Was Eigentümer tun müssen Welche Unterlagen sind für die Erklärung erforderlich? Zum Öffnen dieses Dokumentes klicken Sie einfach auf den folgenden Link: [...]

Neues zum gesetzlichen Mindestlohn im Jahr 2022

Der Mindestlohn wurde in 2022 ab dem 01.01.2022 von 9,60 EUR auf 9,82 EUR angehoben. Zum 1.7.2022 folgt eine weitere Erhöhung auf 10,45 EUR. Diese Erhöhung bleibt jedoch nur von kurzer Dauer: Zum 01.10.2022 steigt der Mindestlohn weiter auf 12 EUR an. Zu diesem Zeitpunkt soll der Minijob mit seiner bisher geltenden 450-EUR-Grenze an den [...]

Unfallversicherung im Home-Office

Auf dem Weg zur Arbeit geht es oft hektisch zu: Die Straßen sind voll und viele Verkehrsteilnehmer sind noch müde und unaufmerksam. Ein Unfall ist da schnell passiert. Kann man nachweisen, dass sich der Sturz vom Fahrrad oder der Auffahrunfall auf dem Arbeitsweg ereignet hat, gilt der Unfall als Wegeunfall. Man ist durch die Unfallversicherung [...]

Das Legen von Hauswasseranschlüssen kann dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegen

Mit Urteil vom 7. Februar 2018 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass das Legen eines Hauswasseranschlusses umsatzsteuerrechtlich als „Lieferung von Wasser“ zu qualifizieren ist und dem ermäßigten Steuersatz von 7% unterliegt. Dies hatte die Finanzverwaltung bislang dem regulären Steuersatz von 19 % zugeordnet. Welche Leistungen fallen unter „Legen von Hauswasseranschlüssen“? Die Finanzverwaltung zählt unter das [...]

Homeoffice-Pauschale wahrscheinlich auch in diesem Jahr

Corona hat viele Arbeitnehmer ins Homeoffice gezwungen. Wer kein heimisches Arbeitszimmer hat, wurde 2020 und 2021 dennoch steuerlich entlastet – und wird das 2022 höchstwahrscheinlich auch weiterhin. Die Bundesregierung will die Homeoffice-Pauschale dem Vernehmen nach bis Ende diesen Jahres verlängern. Das bedeutet: Jeder Arbeitstag, der ausschließlich im Homeoffice verbracht wird, kann mit 5 Euro Werbungskosten [...]

Digitale Kanzlei 2022

Digitale Kanzlei 2022 Unsere Kanzlei wurde auch in diesem Jahr von der Datev als Digitale Kanzlei 2022 ausgezeichnet. Die Datev zeichnet besonders innovative Kanzleien aus, die durch eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Zusammenarbeit mit den Mandanten auffallen. Das Label Digitale Kanzlei garantiert, dass wir bei dem Thema Digitalisierung entsprechende Erfahrung mitbringen und Sie bestmöglich unterstützen [...]

Sachbezüge: Neue Regelung für Gutscheine und Geldkarten

Ab 2022 werden als steuerfreier Sachbezug nur Gutscheine und Geldkarten anerkannt, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen. Zudem müssen für die Anerkennung einige Kriterien erfüllt sein. Es werden 3 verschiedene Fälle unterschieden: Gutscheine und Geldkarten: Fall 1 Hierzu gehören Gutscheine oder Geldkarten, die dazu berechtigen, vom Aussteller Waren oder Dienstleistungen aus seinem [...]

Nach oben