Ein Dauerbrenner bei Betriebsprüfungen: Die Herkunft von Einzahlungen auf das betriebliche Konto

Immer wieder fordern Betriebsprüfer die Steuerpflichtigen und ihre Berater auf, die Herkunft von Geldmitteln nachzuweisen, die auf das betriebliche Konto eingezahlt werden. Erläutert der Steuerpflichtige nicht nachvollziehbar, wo die Geldmittel herkommen oder verschweigt er sogar den Namen des Geldgebers, darf das Finanzamt die Bareinzahlungen als sonstige Einkünfte behandeln und versteuern.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten auch bei geringfügigen Beträgen

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind von bilanzierenden Steuerpflichtigen zu bilden wenn im laufenden Kalenderjahr Ausgaben getätigt werden, die auch noch für das folgende Kalenderjahr bestimmt sind. Ein klassisches Beispiel für solche aktiven Rechnungsabgrenzungsposten ist die KfZ-Steuer. Eine Ausgabe in Höhe von 300 EUR für den Zeitraum 01.07.2021 bis 30.06.2021 im Kalenderjahr 1, ist nur mit 150 EUR [...]

Zur Zeit keine Zinsfestsetzung auf Steuernachzahlungen oder Erstattungen

Zur Zeit werden keine Zinsen auf Steuernachzahlungen oder -erstattungen festgesetzt. Nachdem das Bundesverfassungsgericht im August entschieden hat, dass die Verzinsung von Steuerforderungen mit satten 6% pro Jahr verfassungswidrig ist, ergehen derzeit alle Bescheide ohne die Festsetzung von Zinsen durch das Finanzamt. Aber Achtung: das bedeutet nicht, dass die Steuerforderungen nie verzinst werden. Das Finanzamt behält [...]

Papierlose Krankmeldung mit Übergangsfrist

Die Krankschreibung für gesetzlich Versicherte wird seit dem 1.Oktober 2021 digital ausgestellt und auf elektronischem Weg an die Krankenkassen übermittelt. Durch die elektronische Krankmeldung übernehmen die Arztpraxen die Verantwortung für die Übermittlung. Da die Technik für die sogenannte Telematik-Infrastruktur noch nicht in allen Praxen steht, gibt es eine Übergangszeit bis Ende Dezember. In dieser Zeit [...]

Betriebsausflug 2021

Am 24.09.2021 fand unser jährlicher Betriebsausflug statt. Wir sind zuerst nach Lindern gefahren, wo wir mit einem Planwagen abgeholt wurden. In dem Erzählcafé in Beeck haben wir uns bei einem leckeren Frühstücks-Buffet für den Tag gestärkt. Ein kleiner Spaziergang durch den Ort Beeck rundete den Morgen ab. Der Planwagen holte uns erneut ab [...]

Vorläufige Steuerfestsetzung für Doppelbesteuerung von Renten

Das Bundesministerium für Finanzen hat in einem Scheiben vom 30.08.2021 mitgeteilt, dass Steuerbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2005 mit Blick auf die Basisrentenbesteuerung vorläufig ergehen - und zwar so lang, bis die Verfassungsmäßigkeit der Steuerberechnung geprüft wurde. (Bundesverfassungsgericht 2 BvR 1143/21 und 2 BvR 1140/21) Nun wird Einspruch gegen den Steuerbescheid überflüssig, weil die Steuerbescheide von [...]

Wegfall der Verzinsung von Steuernachzahlungen ab dem Verzinsungszeitraum 2019

Steuernachforderungen und Steuererstattung werden nach der geltenden Rechtslage verzinst. Die Verzinsung beginnt nach einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten. Von der Verzinsung sind damit nur Steuerpflichtige betroffen, deren Steuer erst nach Ablauf von 15 Monaten nach dem Ende des Steuerjahres festgesetzt oder geändert wird. In der Praxis hat die Verzinsung eine besondere Bedeutung [...]

Steuerfalle Homeoffice für Unternehmen?

Während der Pandemie haben viele Arbeitnehmer vom Homeoffice aus gearbeitet. Für Grenzgänger gab es hierzu besondere Regelungen, die ergänzend zu den Doppelbesteuerungsabkommen vereinbart wurden (z.B. mit den Niederlanden, Belgien, Österreich, Luxemburg). Eine Homeoffice-Tätigkeit führt auch nicht zu einer Betriebsstätte des Arbeitgebers solange sie während der Pandemie notwendig wurde. Was in der Zukunft zu beachten [...]

Liebhaberei für Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke

Das Bundesministerium für Finanzen hat mit Schreiben vom 02.06.2021 Erleichterungen für PV-Anlagen und BHKW veröffentlicht. Die Regelungen gelten für PV Anlange mit einer installierten Leistung von bis zu 10 KW, die auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhäusern installiert sind und nach dem 31.12.2003 in Betrieb genommen wurden. Die Einnahmen [...]

Rückmeldeverfahren Corona Soforthilfe 2020

Ab Mitte Juni erhalten alle Soforthilfe Empfänger, die bislang noch keine Rückmeldung gegeben haben, eine Email, die zur Rückmeldung auffordert. Auch wenn die Soforthilfe in voller Höhe behalten werden darf, ist eine Rückmeldung verpflichtend. Frist für die Abgabe der Rückmeldung ist der 31.10.2021. Für eine eventuell notwendige Rückzahlung besteht bis zum 31.10.2022 Zeit. Bei [...]

Nach oben