Beschäftigung von Studierenden

Die Beschäftigung von Studenten kann für Unternehmen eine Entlastung in Saison- oder Urlaubsphasen sein, beim Ausgleich des Fachkräftemangels unterstützen oder dazu dienen zukünftige Fachkräfte kennenzulernen und für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, Studenten zu beschäftigen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden [...]

2025-01-29T09:22:43+01:0028. 02. 2024|Allgemein|

Erbauseinandersetzung bei einer geerbten Immobilie

Zahlt ein Erbe den oder die Miterben aus und erwirbt so die anderen Anteile an einer Immobilie, stellte der Erwerb dieser Anteile bisher einen Anschaffungsvorgang dar, der eine neue 10-Jahresfrist (Spekulationsfrist, privates Veräußerungsgeschäft) auslöste. Nur der vom auszahlenden Erben direkt geerbte Anteil war bei Veräußerung steuerfrei, sofern der Erblasser die Immobilie bereits 10 Jahre besessen [...]

2025-01-29T09:22:47+01:0028. 02. 2024|Allgemein|

Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2024

Der gesetzliche Mindestlohn wird ab dem 01.01.2024 auf 12,41 € erhöht. Somit erhöht sich die Minijobgrenze von 520 € auf 538 €. Für den Midijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 538,01 € und 2.000 €. Ab 2025 gelten neue Regelungen, lesen Sie diese hier.

2024-12-12T09:43:56+01:0018. 12. 2023|Allgemein|

Die Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers

Ein häusliches Arbeitszimmer ist ein Raum, der durch die Ausstattung und Lage in die häusliche Umgebung eingebunden ist. In die häusliche Umgebung eingebunden ist ein Raum dann, wenn er zur privaten Wohnung oder zum Wohnhaus gehört. Das Arbeitszimmer dient der Erledigung schriftlicher, gedanklicher oder organisatorischer Arbeiten und muss ausschließlich oder fast ausschließlich der beruflichen oder [...]

2024-04-17T14:45:10+02:0011. 12. 2023|Allgemein|

Steuern sparen mit dem PKW-(Ehegatten)-Mietmodell

Beim PKW-Ehegatten-Mietmodell schafft nicht der Unternehmer selbst sondern ein Dritter z.B. die Ehefrau oder die Kinder ein Fahrzeug an und vermietet es zu einem jährlichen Preis, der um 250 über der jährlichen Abschreibung liegt. Der oder die Dritte schließt mit dem Unternehmer einen Mietvertrag ab, der ähnlich einem Leasingvertrag gestaltet ist. Die für den Anfang [...]

2025-01-29T09:14:56+01:0002. 11. 2023|Allgemein|

Die Überlassung eines betrieblichen Handys zur privaten Nutzung ist steuerfrei

Die Überlassung von betrieblichen Handys auch für private Zwecke des Arbeitnehmers ist gem. § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei. Diese Regelung dürfe schon lange bekannt sein. Der BFH hatte darüber zu entscheiden, ob diese Regelung auch gilt, wenn der Arbeitgeber die Handys zuvor von den Arbeitnehmern zu symbolischen Kaufpreisen (hier: 1 € und 6 €) [...]

Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe an der Wohnadresse stellt keine Haushaltsnahen Dienstleistungen dar

Hausnotrufsysteme, die nur dazu dienen, im Notfall Kontakt mit einer Telefonzentrale aufzunehmen, die dann ggf. einen Helfer zu der betroffenen Person schicken kann, sind nicht als haushaltsnahe Dienstleistung i.S.d. § 35a EStG zu berücksichtigen. Hintergrund ist, dass die Dienstleistung bei diesem System nur in der Annahme des Notrufs und der Verständigung einer Hilfsperson besteht. Diese [...]

Beitragsanhebung in der Pflegeversicherung ab 01.07.2023: Mitteilung über Anzahl und Alter der Kinder von Arbeitnehmern erforderlich

Zum 01.07.2023 wurde der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung von derzeit 3,05 % auf 3,4 % erhöht. Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht dabei eine Entlastung für Eltern mit mehreren Kindern vor. Arbeitnehmer mit mehreren Kindern werden ab dem 2. Kind bis zum 5. Kind in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten je Kind entlastet. Der Abschlag [...]

Nach oben