Übertragung von Grundstücken an Kinder bei Übernahme des Darlehens ist entgeltlich

Überträgt ein Steuerpflichtiger ein Grundstück an ein Kind und das Kind übernimmt die Darlehensverbindlichkeit, die auf dem Grundstück lastet, handelt es sich insoweit um einen entgeltlichen Vorgang. Die Übertragung wird dann in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufgeteilt. Ist die Spekulationsfrist noch nicht abgelaufen, kann beim entgeltlichen Teil der Übertragung ein Spekulationsgewinn entstehen.

2025-09-30T16:52:26+02:0030. 09. 2025|News|

Wachstumsbooster-Gesetz ist beschlossen

Die Bundesregierung kurbelt mit ihrem Wachstumsbooster-Gesetz die Wirtschaft an. Im einzelnen wurde folgendes beschlossen: Investitionsbooster durch degressive Abschreibungen von bis zu 30% im Zeitraum 01.07.2025-31.12.2027. Dadurch refinanzieren sich Investitionen schneller, die degressive Abschreibung kommt allen Unternehmen zugute. Schrittweise Senkung der Umternehmenssteuerbelastung (Körperschaftsteuer) von 15% auf 10% ab 2028 (jährliche Minderung um 1%). Schrittweise Senkung des [...]

2025-08-28T10:05:38+02:0028. 08. 2025|News|

Änderung ab Oktober: Neue Sicherheitsprüfung bei SEPA-Überweisungen (VoP)

Ab dem 9. Oktober 2025 gibt es eine wichtige Neuerung für alle, die Überweisungen im SEPA-Raum tätigen: Die sogenannte „Verification of Payee“ (VoP) wird Pflicht. Das bedeutet: Banken müssen vor jeder SEPA-Überweisung prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers zur angegebenen IBAN passt. Noch bevor die Überweisung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank, ob der eingegebene Name [...]

2025-07-03T12:58:58+02:0003. 07. 2025|News|

Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten auf dem Weg zur Universität

Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten für seine Fahrten zur Uni. Der BFH hat den folgenden Fall entschieden: Der Ehemann bei zusammenveranlagten Ehegatten hatte bereits ein Studium an der Fernuniversität Hagen erfolgreich abgeschlossen. Er begann einen weiteren Studiengang, den er als "Teilzeitstudent" absolvierte. Er war daneben nicht in einem Beschäftigungsverhältnis tätig. Der Ehemann machte 29 Hin- und [...]

2025-06-04T12:53:43+02:0004. 06. 2025|News|

Kindergeld bei Sprachkurs und Warten auf einen Freiwilligenplatz

Für die Gewährung von Kindergeld ist es notwendig, dass sich ein Kind auf den nächstmöglichen Ausbildungsbeginn bewirbt. Alternativ sichert ein Sprachkurs von mindestens 10 Wochenstunden das Kindergeld. Kindergeld wird gewährt für Kinder, die unter 25 Jahre alt sind und sich in einer Berufsausbildung befinden. Wenn die Berufsausbildung mangels Studien-/Ausbildungsplatz nicht angetreten werden kann, wird ebenfalls [...]

2025-05-20T16:27:18+02:0020. 05. 2025|News|

Kassenmeldepflicht ab 01.01.2025

Die neue Kassenmeldepflicht ist ab 01.01.2025 in Kraft getreten. Die Übergangsfrist für die Meldung gilt bis zum 31.07.2025. Diese dient dazu, Manipulationen an den digitalen Daten zu verhindern. Die Meldepflicht für die Kassensysteme hatte sich mehrfach verzögert und ist jetzt in Kraft getreten. In Deutschland gibt es keine generelle Registrierkassenpflicht. Anstelle eines elektronischen Kassensystems kann [...]

2025-04-02T15:51:38+02:0002. 04. 2025|News|

Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte der Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Man prüfte die erwarteten Umsätze zu Beginn des Jahres, spätere [...]

2025-02-06T15:43:30+01:0017. 01. 2025|News|

Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgen. Nicht mehr als Unterhaltsleistungen werden daher künftig berücksichtigt: Zahlungen [...]

2025-01-07T11:01:18+01:0007. 01. 2025|News|

Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2025

Der Mindestlohn steigt zum 01.01.2025 auf 12,82 € brutto pro Stunde. Gleichzeitig erhöht sich die Minijobgrenze von 538,00 € auf 556,00 € brutto. Für den Minijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 556,01 € und 2.000 €.

2025-01-10T17:09:45+01:0012. 12. 2024|News|

Steuerliche Identifikationsnummer des Arbeitnehmers fehlt?

Die elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) wurde zum Ende des Veranlagungszeitraums 2022 abgeschafft. Zur Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung an das Finanzamt ist es daher ab dem Veranlagungszeitraum 2023 zwingend erforderlich, die steuerliche Identifikationsnummer des Mitarbeiters anzugeben. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet seinem Arbeitgeber die steuerliche Identifikationsnummer mitzuteilen. Das BMF hat nun eine Möglichkeit für Arbeitgeber geschaffen, die von [...]

2024-04-30T10:48:07+02:0015. 02. 2024|Allgemein, News|
Nach oben