Die Erhaltungsrücklage bei einer vermieteten Eigentumswohnung in der Einkommensteuer

Eigentümer von vermieteten Eigentumswohnungen sind verpflichtet monatlich Beträge in eine Erhaltungsrücklage (früher: Instandhaltungsrücklage) der Wohnungseigentümergemeinschaft einzustellen. Die Zahlungen, die in der Regel Bestandteil des monatlichen Hausgelds sind, sind nicht im Zeitpunkt Ihrer Zahlung als Werbungskosten abziehbar, sondern erst, wenn es zu einer tatsächlichen Investition in Form einer Erhaltungsmaßnahme kommt. Dies kann mitunter auch erst einige [...]

2023-03-07T08:34:54+01:0007. 03. 2023|News|

Neuregelung der Home-Office- Pauschale und des häuslichen Arbeitszimmers ab 2023

Arbeitszimmer Ab 2023 kann ein Arbeitszimmer im Rahmen der Einkommensteuererklärung oder als Betriebsausgaben nur noch berücksichtigt werden, wenn dieses Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit darstellt. Diese Voraussetzungen sind nur in Ausnahmefällen gegeben. Ob diese Voraussetzungen gegeben sind, prüfen wir im Einzelfall gerne. Das Arbeitszimmer kann dann weiterhin, wie auch in der Vergangenheit in voller [...]

2023-02-09T13:56:13+01:0009. 02. 2023|News|

Steuerentlastung für Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen werden ab 2023 im Umsatzsteuerrecht und bereits ab 2022 im Einkommensteuerrecht entlastet. Das Gesetz wurde am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet. Bisher erzielte der Betreiber einer Photovoltaikanlage grundsätzlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb, erst seit dem Jahr 2020/2021 hatte die Finanzverwaltung ein Wahlrecht zu einer Vereinfachungsregelung geschaffen. Jetzt entfällt per Gesetz zwangsweise die Einkommensbesteuerung ab dem 01.01.2022 [...]

2023-02-01T15:05:17+01:0031. 01. 2023|News|

Ist die Wohnungsüberlassung an den getrennt lebenden Ehegatten steuerlich begünstigter Unterhalt?

Der BFH hat jetzt entschieden, dass dies der Fall ist. Die Überlassung des Wohnraumes war nicht mit dem in der Trennungsvereinbarung festgelegten Betrag sondern mit dem üblichen Mietwert anzusetzen. Die Überlassung einer Wohnung an den getrennt lebenden Ehegatten beruht laut BFH nämlich nicht auf einer mietvertragsähnlichen Vereinbarung sondern auf einer unentgeltlichen Naturalleistung und ist daher [...]

2023-01-24T10:34:00+01:0024. 01. 2023|News|

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 2023

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier – auch bekannt als „gelber Schein“ – wird für gesetzlich Versicherte ab Januar 2023 durch ein neues elektronisches Verfahren ersetzt. Privatversicherte und gesetzlich Versicherte, die von einem Arzt im Ausland eine Bescheinigung erhalten sind hiervon nicht betroffen. Diese Personen erhalten weiterhin drei Bescheinigungen für Krankenkasse, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgedruckt. Für gesetzlich [...]

2022-12-15T08:33:34+01:0015. 12. 2022|News|

Inflationsausgleichsprämie

Die in unserem Beitrag https://steuerberater-capellmann.de/inflationsausgleichspraemie-steuer-und-sozialversicherungsfrei/ angekündigte Inflationsausgleichsprämie ist nun in Kraft getreten. Bis zum 31.12.2024 kann der Arbeitgeber einen steuer- und sozialversicherungsfreie Sonderzahlung in Höhe von bis zu 3.000 € an seine Mitarbeiter auszahlen. Es handelt sich bei dieser Zahlung um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, ähnlich wie bei der Corona-Prämie. Die Zahlung wird nicht [...]

2022-12-12T14:12:21+01:0012. 12. 2022|News|

Tipps zur Steuerermäßigung bei Haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (§35a EStG)

Als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen sind die Arbeitskosten aus folgenden Aufwendungen absetzbar (Materialaufwand ist nicht absetzbar): Beispiele für haushaltsnahe Dienstleistungen: Schäden an Haus und Garten reparieren Gartenpflege Winterdienst Wäsche bügeln Teppich reinigen Mahlzeiten vorbereiten Fenster putzen Wohnung reinigen Beispiele für Handwerkerleistungen Fenster, Türen, Boden austauschen Wartung von Heizungsanlagen Wartung und Reparatur von elektrischen Geräten wie [...]

2022-11-28T14:23:13+01:0028. 11. 2022|News|

Tipps zu Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen

Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Zu den Krankheitskosten gehören z.B. Zuzahlungen, Zweibettzimmerzuschlag, Kosten für (private) Rezepte und Aufwendungen für Kuren und andere Rehabilitationsmaßnahmen. Folgende wichtige Hinweise sind zu beachten: nicht alle privat gekauften Medikamente können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden: damit die Kosten steuerlich absetzbar sind, ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Nur dann [...]

2022-11-21T10:37:53+01:0021. 11. 2022|News|

Erhöhung des Sparerpauschbetrags

Der Sparerpauschbetrag wird ab 2023 erhöht. Im Rahmen der Einzelveranlagung können dann statt bisher 801 € zukünftig 1.000 € und im Rahmen der Zusammenveranlagung statt 1.602 € dann 2.000 € an Kapitalerträgen steuerfrei erzielt werden. Bisher erteilte Freibeträge bei den Banken werden zum 01.01.2023 prozentual angepasst, so dass Sie nicht jeder Bank einen neuen Freistellungsauftrag [...]

2022-11-14T08:18:02+01:0014. 11. 2022|News|
Nach oben