Sind Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten bei Vermietung abziehbar?

Vorfälligkeitsentschädigungen sind Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung, wenn die finanzierte Immobilie weiterhin vermietet wird. Der BFH hatte folgenden Fall zu entscheiden: Eheleute erzielten Einkünfte aus Vermietung von insgesamt 5 Immobilien. Davon diente die Immobilie Y als Sicherheit für die Darlehen, die auf zwei anderen Immobilien lasteten. Die Eheleute verkauften die Immobilie Y. Weil die [...]

2025-04-04T11:14:31+02:0004. 04. 2025|News|

Kassenmeldepflicht ab 01.01.2025

Die neue Kassenmeldepflicht ist ab 01.01.2025 in Kraft getreten. Die Übergangsfrist für die Meldung gilt bis zum 31.07.2025. Diese dient dazu, Manipulationen an den digitalen Daten zu verhindern. Die Meldepflicht für die Kassensysteme hatte sich mehrfach verzögert und ist jetzt in Kraft getreten. In Deutschland gibt es keine generelle Registrierkassenpflicht. Anstelle eines elektronischen Kassensystems kann [...]

2025-04-02T15:51:38+02:0002. 04. 2025|News|

Bürokratieentlastung: Überprüfung von Führerscheinen durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen sich derzeit davon überzeugen, dass Arbeitnehmer, die Firmenwagen fahren, einen Führerschein besitzen. Die derzeitige Rechtslage sieht eine Strafbarkeit beim Arbeitgeber, wenn er dieser Pflicht nicht nachkommt. Der Wortlaut des Gesetzes beschreibt aber nicht konkret, welche Pflichten der Halter genau erfüllen muss. Auf jeden Fall muss er sich vor der erstmaligen Überlassung des Fahrzeugs [...]

2025-02-26T16:28:14+01:0026. 02. 2025|News|

Ü50 – Jetzt Steuern sparen durch Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung

Für Ältere kann es sich jetzt lohnen, Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Wer vor dem Jahr 2058 in Rente geht, profitiert davon, dass die Rentenversicherungsbeiträge voll absetzbar sind, von den späteren Renten aber nur ein geringerer Anteil steuerpflichtig ist. Seit dem 01.01.2023 sind die Beiträge zur Rentenversicherung zu 100% absetzbar. Die Steuer auf Renteneinkünfte [...]

2025-02-07T13:27:39+01:0007. 02. 2025|News|

Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte der Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Man prüfte die erwarteten Umsätze zu Beginn des Jahres, spätere [...]

2025-02-06T15:43:30+01:0017. 01. 2025|News|

Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgen. Nicht mehr als Unterhaltsleistungen werden daher künftig berücksichtigt: Zahlungen [...]

2025-01-07T11:01:18+01:0007. 01. 2025|News|

Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2025

Der Mindestlohn steigt zum 01.01.2025 auf 12,82 € brutto pro Stunde. Gleichzeitig erhöht sich die Minijobgrenze von 538,00 € auf 556,00 € brutto. Für den Minijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 556,01 € und 2.000 €.

2025-01-10T17:09:45+01:0012. 12. 2024|News|

Jahressteuergesetz 2024

Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Einige Änderungen haben wir für Sie zusammen gestellt. Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG)  Aktuell können Eltern zwei Drittel der Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben absetzen, wobei der Höchstbetrag bei 4.000 EUR pro Kind liegt. Zukünftig wird diese Regelung verbessert: Die Absetzbarkeit wird [...]

2024-12-13T08:58:17+01:0002. 12. 2024|News|

E-Rechnung – was müssen Unternehmer tun?

E-Rechnung - Einführung zum 01.01.2025 - was ist zu tun? Die E-Rechnung kommt und Unternehmer müssen jetzt tätig werden.  In wenigen Monaten - am 01.01.2025 beginnt die erste Phase der Einführung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland. Die E-Rechnung ist in aller Munde und viele Unternehmen freuen sich auf die Einführung, weil sie sich durch [...]

2024-08-15T14:57:37+02:0015. 08. 2024|News|

Steuerliche Identifikationsnummer des Arbeitnehmers fehlt?

Die elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) wurde zum Ende des Veranlagungszeitraums 2022 abgeschafft. Zur Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung an das Finanzamt ist es daher ab dem Veranlagungszeitraum 2023 zwingend erforderlich, die steuerliche Identifikationsnummer des Mitarbeiters anzugeben. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet seinem Arbeitgeber die steuerliche Identifikationsnummer mitzuteilen. Das BMF hat nun eine Möglichkeit für Arbeitgeber geschaffen, die von [...]

2024-04-30T10:48:07+02:0015. 02. 2024|Allgemein, News|
Nach oben