PV-Anlagen in der Gewerbesteuer – Kürzungsunschädlichkeit

Bis zum Veranlagungszeitraum 2020 war es für vermögensverwaltende Unternehmen (Grundstücks- bzw. Wohnungsunternehmen oder GmbH mit (fast) ausschließlicher Grundstücksverwaltung) ein Problem, wenn durch eine PV-Anlage auf dem Dach eines oder mehrerer Häuser zusätzlich zu den Einnahmen aus der Grundstücksverwaltung auch gewerbliche Einkünfte entstanden sind. Die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung gem. § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG [...]

2023-09-27T10:34:47+02:0027. 09. 2023|News|

Die Überlassung eines betrieblichen Handys zur privaten Nutzung ist steuerfrei

Die Überlassung von betrieblichen Handys auch für private Zwecke des Arbeitnehmers ist gem. § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei. Diese Regelung dürfe schon lange bekannt sein. Der BFH hatte darüber zu entscheiden, ob diese Regelung auch gilt, wenn der Arbeitgeber die Handys zuvor von den Arbeitnehmern zu symbolischen Kaufpreisen (hier: 1 € und 6 €) [...]

2023-09-15T08:11:16+02:0015. 09. 2023|News|

Betriebsausflug am 18.08.2023

Am 18.08.2023 fand unser jährlicher Betriebsausflug statt. Dieses Jahr verschlug es uns nach Maastricht, wo wir einen großartigen Tag zusammen verbracht haben. Bei einer Führung durch das Sphinxkwartier haben wir interessante Einblicke in die neue Nutzung und Umgestaltung des ehemaligen Industriegeländes erhalten. Nach einer leckeren Stärkung sind wird dann mit dem Boot zur Grotte Zonnenberg [...]

2023-09-11T08:41:42+02:0011. 09. 2023|News|

Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe an der Wohnadresse stellt keine Haushaltsnahen Dienstleistungen dar

Hausnotrufsysteme, die nur dazu dienen, im Notfall Kontakt mit einer Telefonzentrale aufzunehmen, die dann ggf. einen Helfer zu der betroffenen Person schicken kann, sind nicht als haushaltsnahe Dienstleistung i.S.d. § 35a EStG zu berücksichtigen. Hintergrund ist, dass die Dienstleistung bei diesem System nur in der Annahme des Notrufs und der Verständigung einer Hilfsperson besteht. Diese [...]

2023-09-11T08:39:18+02:0011. 09. 2023|News|

Beitragsanhebung in der Pflegeversicherung ab 01.07.2023: Mitteilung über Anzahl und Alter der Kinder von Arbeitnehmern erforderlich

Zum 01.07.2023 wurde der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung von derzeit 3,05 % auf 3,4 % erhöht. Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht dabei eine Entlastung für Eltern mit mehreren Kindern vor. Arbeitnehmer mit mehreren Kindern werden ab dem 2. Kind bis zum 5. Kind in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten je Kind entlastet. Der Abschlag [...]

2023-07-21T09:34:37+02:0021. 07. 2023|News|

Dienstwagen: Ausschluss der Fahrtenbuchmethode durch Schätzung des Treibstoffverbrauchs

Wird einem Arbeitnehmer ein betriebliches Fahrzeug auch zur Nutzung zu privaten Fahrten überlassen, muss der geldwerte Vorteil aus der privaten Kfz-Nutzung ermittelt werden. Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden, dass die Aufwendungen, die bei der Ermittlung dieses geldwerten Vorteils zugrunde gelegt werden (z.B. Treibstoffkosten), nicht geschätzt werden dürfen, wenn der private Nutzungsanteil mit einem Fahrtenbuch ermittelt [...]

2023-06-12T11:33:24+02:0012. 06. 2023|News|

Härtefallhilfe 2022 für Öl- und Holzheizungen ab Mai in NRW – Antrag freigeschaltet

In einem unserer letzten Beiträge haben wir über die Härtefallhilfen für Öl- und Holzheizungen berichtet. Den Beitrag zum Nachlesen finden Sie hier. Das Antragsportal für Einfamilienhäuser ist nun freigeschaltet. Der Antrag für Mehrfamilienhäuser kann zurzeit noch nicht gestellt werden. Ihren Antrag können Sie hier stellen.

2023-06-12T11:34:00+02:0012. 06. 2023|News|
Nach oben