Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte der Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Man prüfte die erwarteten Umsätze zu Beginn des Jahres, spätere [...]

2025-01-17T12:40:08+01:0017. 01. 2025|News|

Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgen. Nicht mehr als Unterhaltsleistungen werden daher künftig berücksichtigt: Zahlungen [...]

2025-01-07T11:01:18+01:0007. 01. 2025|News|

Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2025

Der Mindestlohn steigt zum 01.01.2025 auf 12,82 € brutto pro Stunde. Gleichzeitig erhöht sich die Minijobgrenze von 538,00 € auf 556,00 € brutto. Für den Minijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 556,01 € und 2.000 €.

2025-01-10T17:09:45+01:0012. 12. 2024|News|

Jahressteuergesetz 2024

Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Einige Änderungen haben wir für Sie zusammen gestellt. Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG)  Aktuell können Eltern zwei Drittel der Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben absetzen, wobei der Höchstbetrag bei 4.000 EUR pro Kind liegt. Zukünftig wird diese Regelung verbessert: Die Absetzbarkeit wird [...]

2024-12-13T08:58:17+01:0002. 12. 2024|News|

Jahrespauschale für das häuslichem Arbeitszimmer

Seit 2023 gelten für die Absetzbarkeit von Tätigkeiten im Home Office neue Regelungen. Wir berichteten - https://steuerberater-capellmann.de/die-absetzbarkeit-eines-haeuslichen-arbeitszimmers/. Die Jahrespauschale für das häusliche Arbeitszimmer darf angesetzt werden, wenn die betriebliche oder berufliche Tätigkeit dort ihren qualitativen Mittelpunkt hat. Ein Nachweis von Einzelkosten ist dann nicht erforderlich. Bestehen mehrere Tätigkeiten nebeneinander, ist der Mittelpunkt der Tätigkeit für [...]

2024-11-05T15:09:12+01:0005. 11. 2024|News|

Spenden an politische Parteien

Spenden an politische Parteien werden steuerlich anders behandelt als Spenden an gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen. Als politische Parteien gelten solche Parteien, die regelmäßig an Landtags- oder/und Bundestagswahlen teilnehmen. Zusätzlich müssen die Parteien auf Grund Ihrer Größe und Struktur auch dazu in der Lage sein in Land- oder Bundestag auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen. [...]

2024-09-20T09:57:52+02:0020. 09. 2024|News|

Spenden in der Einkommensteuererklärung

Spenden werden in der Einkommensteuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abgezogen. Abzugsfähig sind Spenden an gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Einrichtungen. Die entsprechenden Voraussetzungen werden durch das zuständige Finanzamt des Spendenempfängers überprüft. Spenden müssen immer freiwillig geleistet werden. Deshalb sind zum Beispiel Loskäufe bei einer Tombola nicht als Spende abzugsfähig. Spendenempfänger Die Spende kann in der Einkommensteuererklärung [...]

2024-09-03T11:55:25+02:0003. 09. 2024|News|

Lohnsteuerfreie Überlassung von E-Bikes an Arbeitnehmer

E-Bikes an Arbeitnehmer (bis zu 25km/h) können lohnsteuerfrei zur Nutzung überlassen werden. Voraussetzung ist, der Arbeitgeber gewährt dies zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Die Steuerfreiheit gilt sowohl für berufliche als auch für private Fahrten. Eine Überlassung im Rahmen einer Gehaltsumwandlung führt zur Versteuerung der privaten Nutzung und ist somit nicht mehr steuerfrei. Ein Arbeitnehmer darf auch [...]

2024-08-20T14:39:18+02:0020. 08. 2024|News|

E-Rechnung – was müssen Unternehmer tun?

E-Rechnung - Einführung zum 01.01.2025 - was ist zu tun? Die E-Rechnung kommt und Unternehmer müssen jetzt tätig werden.  In wenigen Monaten - am 01.01.2025 beginnt die erste Phase der Einführung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland. Die E-Rechnung ist in aller Munde und viele Unternehmen freuen sich auf die Einführung, weil sie sich durch [...]

2024-08-15T14:57:37+02:0015. 08. 2024|News|

Buchführungspflicht

Nach dem Handelsgesetzbuch unterliegen grundsätzlich alle Kaufleute einer Buchführungspflicht. Diese Verpflichtung gilt steuerlich ebenfalls. Die Kaufmannseigenschaft richtet sich nach den §§ 1 ff. des Handelsgesetzbuchs. Dazu zählen vor allem Kaufleute (Einzelunternehmen oder Gesellschaften), die ins Handelsregister eingetragen sind und Handelsgesellschaften, die auf Grund ihrer Form zwingend ins Handelsregister einzutragen sind (z.B. GmbH, OHG, KG). Steuerlich [...]

2024-08-06T12:54:38+02:0006. 08. 2024|News|
Nach oben