Steuern sparen mit dem PKW-(Ehegatten)-Mietmodell

Beim PKW-Ehegatten-Mietmodell schafft nicht der Unternehmer selbst sondern ein Dritter z.B. die Ehefrau oder die Kinder ein Fahrzeug an und vermietet es zu einem jährlichen Preis, der um 250 über der jährlichen Abschreibung liegt. Der oder die Dritte schließt mit dem Unternehmer einen Mietvertrag ab, der ähnlich einem Leasingvertrag gestaltet ist. Die für den Anfang [...]

2023-11-02T10:30:31+01:0002. 11. 2023|News|

Beitragsanhebung in der Pflegeversicherung ab 01.07.2023: Mitteilung über Anzahl und Alter der Kinder von Arbeitnehmern erforderlich

Zum 01.07.2023 wurde der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung von derzeit 3,05 % auf 3,4 % erhöht. Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht dabei eine Entlastung für Eltern mit mehreren Kindern vor. Arbeitnehmer mit mehreren Kindern werden ab dem 2. Kind bis zum 5. Kind in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten je Kind entlastet. Der Abschlag [...]

2023-07-21T09:34:37+02:0021. 07. 2023|News|

Die Erhaltungsrücklage bei einer vermieteten Eigentumswohnung in der Einkommensteuer

Eigentümer von vermieteten Eigentumswohnungen sind verpflichtet monatlich Beträge in eine Erhaltungsrücklage (früher: Instandhaltungsrücklage) der Wohnungseigentümergemeinschaft einzustellen. Die Zahlungen, die in der Regel Bestandteil des monatlichen Hausgelds sind, sind nicht im Zeitpunkt Ihrer Zahlung als Werbungskosten abziehbar, sondern erst, wenn es zu einer tatsächlichen Investition in Form einer Erhaltungsmaßnahme kommt. Dies kann mitunter auch erst einige [...]

2023-03-07T08:34:54+01:0007. 03. 2023|News|

Abzugsvoraussetzung für ein häusliches Arbeitszimmer

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ein häusliches Arbeitszimmer auch dann steuerlich absetzbar ist, wenn es für die Ausübung der Tätigkeit nicht erforderlich ist. Ein häusliches Arbeitszimmer ist steuerlich abziehbar, wenn der Raum seiner Ausstattung nach der Erzielung von Einnahmen dient und ausschließlich oder nahezu ausschließlich dafür genutzt wird. Es dient üblicherweise der Erledigung gedanklicher oder [...]

2022-07-11T08:50:50+02:0011. 07. 2022|News|

Gesetzliche Änderungen – Steuerentlastungsgesetz 2022

Das Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde am 20.05.2022 vom Bundesrat verabschiedet und wurde am 27.05.2022 im BGBl. veröffentlicht. Die nachfolgenden Änderungen treten rückwirkend zum 01.01.2022 in Kraft. Das Gesetz enthält folgende Anpassungen: Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags bei der Einkommensteuer um 200 Euro auf 1.200 Euro Anhebung des Grundfreibetrags für 2022 auf 10.347 Euro Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler [...]

2022-06-28T13:20:55+02:0028. 06. 2022|News|

Energiepreispauschale

Bestimmte einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige der Steuerklassen 1 bis 5 bekommen mit der Gehaltsabrechnung für September eine Energiepreispauschale von einmalig 300 Euro brutto. Das Geld wird vom Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt ausgezahlt. Bei Einkünften aus Landwirtschaft, Gewerbebetrieb und freiberuflicher Tätigkeit wird stattdessen die Einkommensteuervorauszahlung September gesenkt. Die Pauschale unterliegt der Einkommensteuer, ist aber sozialabgabenfrei. Wer einen hohen [...]

2022-06-14T08:56:42+02:0014. 06. 2022|News|

Grundsteuerreform in 2022

Angehangen finden Sie ein PDF-Dokument, in dem wir Sie über die folgenden Punkte zu der Grundsteuerreform informieren: Warum die Grundsteuer reformiert wurde So funktioniert das Bundesmodell Welche Bundesländer haben eigene Regelungen zu Grundsteuer? Was Eigentümer tun müssen Welche Unterlagen sind für die Erklärung erforderlich? Zum Öffnen dieses Dokumentes klicken Sie einfach auf den folgenden Link: [...]

2022-05-10T10:36:55+02:0029. 03. 2022|News|

Jahreswechsel 2021/2022 in unserer Kanzlei

Mit großer Dankbarkeit verabschieden wir mit dem Jahreswechsel 2021/2022 Franz-Josef Capellmann und Manfred Flucht in den wohlverdienten Ruhestand. Franz-Josef Capellmann übernahm 1968 zusammen mit seiner Frau Doris die Kanzlei eines verstorbenen Kollegen. Bis zu diesem Zeitpunkt arbeitete er in Köln in der Oberfinanzdirektion. Die berufliche Tätigkeit von Franz-Josef und Doris begann in Herzogenrath in der [...]

Besteuerung von Renten

Der BFH hat in einem mit Spannung erwarteten Urteil entschieden, dass der Systemwechsel zur nachgelagerten Besteuerung in der Rentenversicherung verfassungskonform ist. Im konkreten Einzelfall ist jedoch zu prüfen, ob es zu einer doppelten Besteuerung von Renten kommt. Eine doppelte Besteuerung wird vermieden, wenn die Summe des voraussichtlich steuerfreien Rentenbezugs mindestens ebenso hoch ist, wie [...]

2021-05-31T15:11:08+02:0031. 05. 2021|News|
Nach oben