Unternehmensnachfolge sichern! BFH entscheidet: Schenkung von Gesellschaftsanteilen ist kein Arbeitslohn

Im entschiedenen Fall hatten die Gründungsgesellschafter einer GmbH einer leitenden Angestellten und 4 weiteren Personen jeweils 5,08% der GmbH-Anteile übertragen. Der Sohn der Gründungsgesellschafter schied als Unternehmensnachfolger aus. Die Gründer wollten damit die Unternehmensfortführung sichern. Die schenkweise Übertragung von Gesellschaftsanteilen ist eine effektive Methode zur Sicherung der Unternehmensnachfolge. Dabei werden Anteile an leitende Mitarbeiter verschenkt, [...]

2025-08-28T10:07:58+02:0006. 05. 2025|Allgemein|

Sind Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten bei Vermietung abziehbar?

Vorfälligkeitsentschädigungen sind Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung, wenn die finanzierte Immobilie weiterhin vermietet wird. Der BFH hatte folgenden Fall zu entscheiden: Eheleute erzielten Einkünfte aus Vermietung von insgesamt 5 Immobilien. Davon diente die Immobilie Y als Sicherheit für die Darlehen, die auf zwei anderen Immobilien lasteten. Die Eheleute verkauften die Immobilie Y. Weil die [...]

2025-08-28T10:07:48+02:0004. 04. 2025|Allgemein|

Bürokratieentlastung: Überprüfung von Führerscheinen durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen sich derzeit davon überzeugen, dass Arbeitnehmer, die Firmenwagen fahren, einen Führerschein besitzen. Die derzeitige Rechtslage sieht eine Strafbarkeit beim Arbeitgeber, wenn er dieser Pflicht nicht nachkommt. Der Wortlaut des Gesetzes beschreibt aber nicht konkret, welche Pflichten der Halter genau erfüllen muss. Auf jeden Fall muss er sich vor der erstmaligen Überlassung des Fahrzeugs [...]

2025-08-28T10:07:18+02:0026. 02. 2025|Allgemein|

Ü50 – Jetzt Steuern sparen durch Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung

Für Ältere kann es sich jetzt lohnen, Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Wer vor dem Jahr 2058 in Rente geht, profitiert davon, dass die Rentenversicherungsbeiträge voll absetzbar sind, von den späteren Renten aber nur ein geringerer Anteil steuerpflichtig ist. Seit dem 01.01.2023 sind die Beiträge zur Rentenversicherung zu 100% absetzbar. Die Steuer auf Renteneinkünfte [...]

2025-05-06T14:59:10+02:0007. 02. 2025|Allgemein|

Jahressteuergesetz 2024

Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Einige Änderungen haben wir für Sie zusammen gestellt. Kinderbetreuungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG)  Aktuell können Eltern zwei Drittel der Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben absetzen, wobei der Höchstbetrag bei 4.000 EUR pro Kind liegt. Zukünftig wird diese Regelung verbessert: Die Absetzbarkeit wird [...]

2025-08-28T10:06:09+02:0002. 12. 2024|Allgemein|

Jahrespauschale für das häuslichem Arbeitszimmer

Seit 2023 gelten für die Absetzbarkeit von Tätigkeiten im Home Office neue Regelungen. Wir berichteten - https://steuerberater-capellmann.de/die-absetzbarkeit-eines-haeuslichen-arbeitszimmers/. Die Jahrespauschale für das häusliche Arbeitszimmer darf angesetzt werden, wenn die betriebliche oder berufliche Tätigkeit dort ihren qualitativen Mittelpunkt hat. Ein Nachweis von Einzelkosten ist dann nicht erforderlich. Bestehen mehrere Tätigkeiten nebeneinander, ist der Mittelpunkt der Tätigkeit für [...]

2025-04-02T16:07:59+02:0005. 11. 2024|Allgemein|

Spenden an politische Parteien

Spenden an politische Parteien werden steuerlich anders behandelt als Spenden an gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen. Als politische Parteien gelten solche Parteien, die regelmäßig an Landtags- oder/und Bundestagswahlen teilnehmen. Zusätzlich müssen die Parteien auf Grund Ihrer Größe und Struktur auch dazu in der Lage sein in Land- oder Bundestag auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen. [...]

2025-01-29T09:21:18+01:0020. 09. 2024|Allgemein|

Spenden in der Einkommensteuererklärung

Spenden werden in der Einkommensteuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abgezogen. Abzugsfähig sind Spenden an gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Einrichtungen. Die entsprechenden Voraussetzungen werden durch das zuständige Finanzamt des Spendenempfängers überprüft. Spenden müssen immer freiwillig geleistet werden. Deshalb sind zum Beispiel Loskäufe bei einer Tombola nicht als Spende abzugsfähig. Spendenempfänger Die Spende kann in der Einkommensteuererklärung [...]

2025-01-29T09:17:21+01:0003. 09. 2024|Allgemein|

Lohnsteuerfreie Überlassung von E-Bikes an Arbeitnehmer

E-Bikes an Arbeitnehmer (bis zu 25km/h) können lohnsteuerfrei zur Nutzung überlassen werden. Voraussetzung ist, der Arbeitgeber gewährt dies zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Die Steuerfreiheit gilt sowohl für berufliche als auch für private Fahrten. Eine Überlassung im Rahmen einer Gehaltsumwandlung führt zur Versteuerung der privaten Nutzung und ist somit nicht mehr steuerfrei. Ein Arbeitnehmer darf auch [...]

2025-01-29T09:16:58+01:0020. 08. 2024|Allgemein|

E-Rechnung – was müssen Unternehmer tun?

E-Rechnung - Einführung zum 01.01.2025 - was ist zu tun? Die E-Rechnung kommt und Unternehmer müssen jetzt tätig werden.  In wenigen Monaten - am 01.01.2025 beginnt die erste Phase der Einführung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland. Die E-Rechnung ist in aller Munde und viele Unternehmen freuen sich auf die Einführung, weil sie sich durch [...]

2025-05-06T15:29:22+02:0015. 08. 2024|Allgemein|
Nach oben