Zinsbescheide vom Finanzamt

Haben Sie einen Zinsbescheid vom Finanzamt erhalten? Der Zinssatz für Steuernachzahlungen und Steuererstattungen wurde von 0,5% auf 0,15% pro Monat für Verzinsungszeiträume ab 01.01.2019 gesenkt. Deshalb ändert das Finanzamt zur Zeit viele Zinsbescheide rückwirkend. Zinsen werden erhoben, wenn Steuern mindestens 15 Monate (sogenannte Karenzzeit) nach Ablauf des Steuerjahres festgesetzt werden und sich eine Nachzahlung oder [...]

2025-01-29T09:11:29+01:0017. 04. 2024|Allgemein|

Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

Es gibt verschiedene Aufbewahrungsfristen für steuerlich relevante Unterlagen. Für die folgenden Unterlagen gilt grundsätzlich die 10-jährige Aufbewahrungsfrist: Handelsbücher Inventare Jahresabschlüsse und Lageberichte sowie die zum Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelege, z.B. Eingangs- und Ausgangsrechnungen Die 10-jährige Aufbewahrungsfrist von Buchführungsunterlagen beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung bzw. Buchung vorgenommen [...]

2025-01-29T09:10:53+01:0003. 04. 2024|Allgemein|

Aufhebung der Grundsteuermess-Bescheide

Das Finanzamt verschickt dieser Tage Aufhebungs-Bescheide des Grundsteuer-Mess-Betrages. Die Grundsteuererklärungen wurden auf den 01.01.2022 erstellt. Sollte Ihr Grundstück nach diesem Datum den Eigentümer gewechselt haben, erhalten Sie diesen Bescheid. Der neue Eigentümer wird daraufhin eine Zurechnungsfortschreibung erhalten. Sollte dies so auf Sie zutreffen, besteht kein weiterer Handlungsbedarf.  

2025-01-29T09:10:29+01:0028. 03. 2024|Allgemein|

Beschäftigung von Studierenden

Die Beschäftigung von Studenten kann für Unternehmen eine Entlastung in Saison- oder Urlaubsphasen sein, beim Ausgleich des Fachkräftemangels unterstützen oder dazu dienen zukünftige Fachkräfte kennenzulernen und für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten, Studenten zu beschäftigen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden [...]

2025-01-29T09:22:43+01:0028. 02. 2024|Allgemein|

Erbauseinandersetzung bei einer geerbten Immobilie

Zahlt ein Erbe den oder die Miterben aus und erwirbt so die anderen Anteile an einer Immobilie, stellte der Erwerb dieser Anteile bisher einen Anschaffungsvorgang dar, der eine neue 10-Jahresfrist (Spekulationsfrist, privates Veräußerungsgeschäft) auslöste. Nur der vom auszahlenden Erben direkt geerbte Anteil war bei Veräußerung steuerfrei, sofern der Erblasser die Immobilie bereits 10 Jahre besessen [...]

2025-01-29T09:22:47+01:0028. 02. 2024|Allgemein|

Steuerliche Identifikationsnummer des Arbeitnehmers fehlt?

Die elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) wurde zum Ende des Veranlagungszeitraums 2022 abgeschafft. Zur Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung an das Finanzamt ist es daher ab dem Veranlagungszeitraum 2023 zwingend erforderlich, die steuerliche Identifikationsnummer des Mitarbeiters anzugeben. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet seinem Arbeitgeber die steuerliche Identifikationsnummer mitzuteilen. Das BMF hat nun eine Möglichkeit für Arbeitgeber geschaffen, die von [...]

2024-04-30T10:48:07+02:0015. 02. 2024|Allgemein, News|

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen

Das Bundesfinanzministerium hat eine Vereinfachungsregelung veröffentlicht, nach der Bonuszahlungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung bis zu einem Betrag von 150 € nicht zur Kürzung der Vorsorgeaufwendungen führen. Die Zahlungen werden bis zu diesem Betrag als Leistung der Krankenkasse z.B. für gesundheitsbewusstes Verhalten betrachtet. Übersteigt die Zahlung den Betrag von 150 € ist der übersteigende Betrag als [...]

2024-04-30T10:49:11+02:0015. 02. 2024|Allgemein|

Erhöhung Minijobgrenze und gesetzlicher Mindestlohn ab 2024

Der gesetzliche Mindestlohn wird ab dem 01.01.2024 auf 12,41 € erhöht. Somit erhöht sich die Minijobgrenze von 520 € auf 538 €. Für den Midijob (Übergangsbereich) liegt die neue Grenze zwischen 538,01 € und 2.000 €. Ab 2025 gelten neue Regelungen, lesen Sie diese hier.

2024-12-12T09:43:56+01:0018. 12. 2023|Allgemein|

Die Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers

Ein häusliches Arbeitszimmer ist ein Raum, der durch die Ausstattung und Lage in die häusliche Umgebung eingebunden ist. In die häusliche Umgebung eingebunden ist ein Raum dann, wenn er zur privaten Wohnung oder zum Wohnhaus gehört. Das Arbeitszimmer dient der Erledigung schriftlicher, gedanklicher oder organisatorischer Arbeiten und muss ausschließlich oder fast ausschließlich der beruflichen oder [...]

2024-04-17T14:45:10+02:0011. 12. 2023|Allgemein|

Steuern sparen mit dem PKW-(Ehegatten)-Mietmodell

Beim PKW-Ehegatten-Mietmodell schafft nicht der Unternehmer selbst sondern ein Dritter z.B. die Ehefrau oder die Kinder ein Fahrzeug an und vermietet es zu einem jährlichen Preis, der um 250 über der jährlichen Abschreibung liegt. Der oder die Dritte schließt mit dem Unternehmer einen Mietvertrag ab, der ähnlich einem Leasingvertrag gestaltet ist. Die für den Anfang [...]

2025-01-29T09:14:56+01:0002. 11. 2023|Allgemein|
Nach oben