Änderung ab Oktober: Neue Sicherheitsprüfung bei SEPA-Überweisungen (VoP)

Ab dem 9. Oktober 2025 gibt es eine wichtige Neuerung für alle, die Überweisungen im SEPA-Raum tätigen: Die sogenannte „Verification of Payee“ (VoP) wird Pflicht. Das bedeutet: Banken müssen vor jeder SEPA-Überweisung prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers zur angegebenen IBAN passt. Noch bevor die Überweisung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank, ob der eingegebene Name [...]

2025-07-03T12:58:58+02:0003. 07. 2025|News|

Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten auf dem Weg zur Universität

Ein Teilzeitstudent hat Reisekosten für seine Fahrten zur Uni. Der BFH hat den folgenden Fall entschieden: Der Ehemann bei zusammenveranlagten Ehegatten hatte bereits ein Studium an der Fernuniversität Hagen erfolgreich abgeschlossen. Er begann einen weiteren Studiengang, den er als "Teilzeitstudent" absolvierte. Er war daneben nicht in einem Beschäftigungsverhältnis tätig. Der Ehemann machte 29 Hin- und [...]

2025-06-04T12:53:43+02:0004. 06. 2025|News|

Kindergeld bei Sprachkurs und Warten auf einen Freiwilligenplatz

Für die Gewährung von Kindergeld ist es notwendig, dass sich ein Kind auf den nächstmöglichen Ausbildungsbeginn bewirbt. Alternativ sichert ein Sprachkurs von mindestens 10 Wochenstunden das Kindergeld. Kindergeld wird gewährt für Kinder, die unter 25 Jahre alt sind und sich in einer Berufsausbildung befinden. Wenn die Berufsausbildung mangels Studien-/Ausbildungsplatz nicht angetreten werden kann, wird ebenfalls [...]

2025-05-20T16:27:18+02:0020. 05. 2025|News|

Unternehmensnachfolge sichern! BFH entscheidet: Schenkung von Gesellschaftsanteilen ist kein Arbeitslohn

Im entschiedenen Fall hatten die Gründungsgesellschafter einer GmbH einer leitenden Angestellten und 4 weiteren Personen jeweils 5,08% der GmbH-Anteile übertragen. Der Sohn der Gründungsgesellschafter schied als Unternehmensnachfolger aus. Die Gründer wollten damit die Unternehmensfortführung sichern. Die schenkweise Übertragung von Gesellschaftsanteilen ist eine effektive Methode zur Sicherung der Unternehmensnachfolge. Dabei werden Anteile an leitende Mitarbeiter verschenkt, [...]

2025-08-28T10:07:58+02:0006. 05. 2025|Allgemein|

Kassenmeldepflicht ab 01.01.2025

Die neue Kassenmeldepflicht ist ab 01.01.2025 in Kraft getreten. Die Übergangsfrist für die Meldung gilt bis zum 31.07.2025. Diese dient dazu, Manipulationen an den digitalen Daten zu verhindern. Die Meldepflicht für die Kassensysteme hatte sich mehrfach verzögert und ist jetzt in Kraft getreten. In Deutschland gibt es keine generelle Registrierkassenpflicht. Anstelle eines elektronischen Kassensystems kann [...]

2025-04-02T15:51:38+02:0002. 04. 2025|News|

Bürokratieentlastung: Überprüfung von Führerscheinen durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen sich derzeit davon überzeugen, dass Arbeitnehmer, die Firmenwagen fahren, einen Führerschein besitzen. Die derzeitige Rechtslage sieht eine Strafbarkeit beim Arbeitgeber, wenn er dieser Pflicht nicht nachkommt. Der Wortlaut des Gesetzes beschreibt aber nicht konkret, welche Pflichten der Halter genau erfüllen muss. Auf jeden Fall muss er sich vor der erstmaligen Überlassung des Fahrzeugs [...]

2025-08-28T10:07:18+02:0026. 02. 2025|Allgemein|

Ü50 – Jetzt Steuern sparen durch Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung

Für Ältere kann es sich jetzt lohnen, Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Wer vor dem Jahr 2058 in Rente geht, profitiert davon, dass die Rentenversicherungsbeiträge voll absetzbar sind, von den späteren Renten aber nur ein geringerer Anteil steuerpflichtig ist. Seit dem 01.01.2023 sind die Beiträge zur Rentenversicherung zu 100% absetzbar. Die Steuer auf Renteneinkünfte [...]

2025-05-06T14:59:10+02:0007. 02. 2025|Allgemein|

Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte der Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Man prüfte die erwarteten Umsätze zu Beginn des Jahres, spätere [...]

2025-02-06T15:43:30+01:0017. 01. 2025|News|

Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgen. Nicht mehr als Unterhaltsleistungen werden daher künftig berücksichtigt: Zahlungen [...]

2025-01-07T11:01:18+01:0007. 01. 2025|News|

Spenden an politische Parteien

Spenden an politische Parteien werden steuerlich anders behandelt als Spenden an gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen. Als politische Parteien gelten solche Parteien, die regelmäßig an Landtags- oder/und Bundestagswahlen teilnehmen. Zusätzlich müssen die Parteien auf Grund Ihrer Größe und Struktur auch dazu in der Lage sein in Land- oder Bundestag auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen. [...]

2025-01-29T09:21:18+01:0020. 09. 2024|Allgemein|
Nach oben