Umsatzsteuer: Neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 – jetzt gibt es endlich den EU-Kleinunternehmer

Deutschland reformiert die Kleinunternehmerregelung zur Anpassung an die EU-weiten Bestimmungen Bisher galt eine rein nationale Regelung. Kleinunternehmer konnten nur deutsche Unternehmer sein. Umsatzsteuer war nicht zu erheben, wenn bis zu 22.000 EUR Umsatz im Jahr erzielt wurden. Im Gegenzug durfte der Kleinunternehmer keine Vorsteuer abziehen. Man prüfte die erwarteten Umsätze zu Beginn des Jahres, spätere [...]

2025-01-17T12:40:08+01:0017. 01. 2025|News|

Unterhalt an bedürftige Angehörige – ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr absetzbar!

Ab 2025 hat der Gesetzgeber die Regelungen zum Abzug von Unterhaltsaufwendungen geändert (§33a Abs. 1  Satz 11 EStG). Zusätzlich zu den bereits bekannten Voraussetzungen sind Geldzuwendungen an eine gesetzlich unterhaltsberechtigte Peron nur noch dann abziehbar, wenn sie durch Zahlung auf das Konto der unterhaltenen Person erfolgen. Nicht mehr als Unterhaltsleistungen werden daher künftig berücksichtigt: Zahlungen [...]

2025-01-07T11:01:18+01:0007. 01. 2025|News|

Spenden an politische Parteien

Spenden an politische Parteien werden steuerlich anders behandelt als Spenden an gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen. Als politische Parteien gelten solche Parteien, die regelmäßig an Landtags- oder/und Bundestagswahlen teilnehmen. Zusätzlich müssen die Parteien auf Grund Ihrer Größe und Struktur auch dazu in der Lage sein in Land- oder Bundestag auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen. [...]

2024-09-20T09:57:52+02:0020. 09. 2024|News|

Spenden in der Einkommensteuererklärung

Spenden werden in der Einkommensteuererklärung im Rahmen der Sonderausgaben abgezogen. Abzugsfähig sind Spenden an gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Einrichtungen. Die entsprechenden Voraussetzungen werden durch das zuständige Finanzamt des Spendenempfängers überprüft. Spenden müssen immer freiwillig geleistet werden. Deshalb sind zum Beispiel Loskäufe bei einer Tombola nicht als Spende abzugsfähig. Spendenempfänger Die Spende kann in der Einkommensteuererklärung [...]

2024-09-03T11:55:25+02:0003. 09. 2024|News|

Lohnsteuerfreie Überlassung von E-Bikes an Arbeitnehmer

E-Bikes an Arbeitnehmer (bis zu 25km/h) können lohnsteuerfrei zur Nutzung überlassen werden. Voraussetzung ist, der Arbeitgeber gewährt dies zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Die Steuerfreiheit gilt sowohl für berufliche als auch für private Fahrten. Eine Überlassung im Rahmen einer Gehaltsumwandlung führt zur Versteuerung der privaten Nutzung und ist somit nicht mehr steuerfrei. Ein Arbeitnehmer darf auch [...]

2024-08-20T14:39:18+02:0020. 08. 2024|News|

E-Rechnung – was müssen Unternehmer tun?

E-Rechnung - Einführung zum 01.01.2025 - was ist zu tun? Die E-Rechnung kommt und Unternehmer müssen jetzt tätig werden.  In wenigen Monaten - am 01.01.2025 beginnt die erste Phase der Einführung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) in Deutschland. Die E-Rechnung ist in aller Munde und viele Unternehmen freuen sich auf die Einführung, weil sie sich durch [...]

2024-08-15T14:57:37+02:0015. 08. 2024|News|

Buchführungspflicht

Nach dem Handelsgesetzbuch unterliegen grundsätzlich alle Kaufleute einer Buchführungspflicht. Diese Verpflichtung gilt steuerlich ebenfalls. Die Kaufmannseigenschaft richtet sich nach den §§ 1 ff. des Handelsgesetzbuchs. Dazu zählen vor allem Kaufleute (Einzelunternehmen oder Gesellschaften), die ins Handelsregister eingetragen sind und Handelsgesellschaften, die auf Grund ihrer Form zwingend ins Handelsregister einzutragen sind (z.B. GmbH, OHG, KG). Steuerlich [...]

2024-08-06T12:54:38+02:0006. 08. 2024|News|

Betriebsveranstaltungen – zeitnah versteuern!

Das Bundessozialgericht hat entschieden: werden die Aufwendungen für eine Betriebsveranstaltung nicht zeitnah pauschal versteuert, unterliegen sie der Sozialversicherung. Eine Betriebsfeier oder ein Betriebsausflug verursacht normalerweise keine Steuer und Sozialversicherung. Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: die Aufwendungen pro Mitarbeiter dürfen 110 EUR nicht übersteigen pro Jahr dürfen maximal 2 Veranstaltungen stattfinden Wird die Betriebsfeier teurer [...]

2024-07-23T08:23:30+02:0023. 07. 2024|News|

Beschränkung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften

Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2021 ist die Verlustverrechnung von Termingeschäften auf 20.000 € pro Jahr beschränkt. Verbleibende Verluste dürfen erst in den Folgejahren verrechnet werden, wenn in diesen Jahren (nur) Gewinne aus Termingeschäften entstanden sind. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hatte einen Fall zu entscheiden in dem in einem Jahr ein Gewinn von rund 253.000 € [...]

2024-06-25T16:30:30+02:0025. 06. 2024|News|

Übertragung von Immobilien im Rahmen einer Scheidung

Bei der Übertragung von Immobilien im Rahmen einer Scheidung sind einige steuerliche Fallstricke zu beachten. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf die Übertragung des Familienheims zu legen. "Verkauf" im Rahmen des Zugewinnausgleichs Wird im Rahmen der Scheidung ein Zugewinnausgleich fällig, so ist dieser immer in Geld zu leisten. Kommt es stattdessen zu einer (anteiligen) Übertragung des [...]

2024-06-12T15:50:20+02:0012. 06. 2024|News|
Nach oben