Beschränkung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften

Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2021 ist die Verlustverrechnung von Termingeschäften auf 20.000 € pro Jahr beschränkt. Verbleibende Verluste dürfen erst in den Folgejahren verrechnet werden, wenn in diesen Jahren (nur) Gewinne aus Termingeschäften entstanden sind. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hatte einen Fall zu entscheiden in dem in einem Jahr ein Gewinn von rund 253.000 € [...]

2025-01-29T09:14:14+01:0025. 06. 2024|Allgemein|

Übertragung von Immobilien im Rahmen einer Scheidung

Bei der Übertragung von Immobilien im Rahmen einer Scheidung sind einige steuerliche Fallstricke zu beachten. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf die Übertragung des Familienheims zu legen. "Verkauf" im Rahmen des Zugewinnausgleichs Wird im Rahmen der Scheidung ein Zugewinnausgleich fällig, so ist dieser immer in Geld zu leisten. Kommt es stattdessen zu einer (anteiligen) Übertragung des [...]

2025-01-29T09:13:44+01:0012. 06. 2024|Allgemein|

Betriebsausgabenpauschale für bestimmte Berufsgruppen

Betriebsausgaben sind grundsätzlich einzeln nachzuweisen, das heißt Belege zu sammeln und anschließend in der Steuererklärung zu erfassen. Für bestimmte Berufsgruppen gibt es mit der Betriebsausgabenpauschale eine Ausnahme von diesem Grundsatz. Welche Berufsgruppen fallen unter diese Regelung? hauptberufliche selbständige schriftstellerische oder journalistische Tätigkeit nebenberufliche wissenschaftliche, künstlerische oder schriftstellerische Tätigkeit, dazu zählen auch Lehr- und Prüfungstätigkeiten Kinderbetreuung [...]

2025-01-29T09:12:53+01:0030. 04. 2024|Allgemein|

Garten – Steuerbefreiung bei Nutzung zu eigenen Wohnzwecken?

Werden Immobilien innerhalb von zehn Jahren weiterverkauft, kann ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vorliegen. Eine Steuerbefreiung gilt für die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken. Greift die Steuerbefreiung auf Grund der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken auch bei einem bisher als Garten genutzten Teils des Grundstücks? Die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken setzt voraus, dass das Gebäude vom Steuerpflichtigen selbst [...]

2025-01-29T09:11:57+01:0030. 04. 2024|Allgemein|

Steuerliche Identifikationsnummer des Arbeitnehmers fehlt?

Die elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) wurde zum Ende des Veranlagungszeitraums 2022 abgeschafft. Zur Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung an das Finanzamt ist es daher ab dem Veranlagungszeitraum 2023 zwingend erforderlich, die steuerliche Identifikationsnummer des Mitarbeiters anzugeben. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet seinem Arbeitgeber die steuerliche Identifikationsnummer mitzuteilen. Das BMF hat nun eine Möglichkeit für Arbeitgeber geschaffen, die von [...]

2024-04-30T10:48:07+02:0015. 02. 2024|Allgemein, News|

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen

Das Bundesfinanzministerium hat eine Vereinfachungsregelung veröffentlicht, nach der Bonuszahlungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung bis zu einem Betrag von 150 € nicht zur Kürzung der Vorsorgeaufwendungen führen. Die Zahlungen werden bis zu diesem Betrag als Leistung der Krankenkasse z.B. für gesundheitsbewusstes Verhalten betrachtet. Übersteigt die Zahlung den Betrag von 150 € ist der übersteigende Betrag als [...]

2024-04-30T10:49:11+02:0015. 02. 2024|Allgemein|

Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe an der Wohnadresse stellt keine Haushaltsnahen Dienstleistungen dar

Hausnotrufsysteme, die nur dazu dienen, im Notfall Kontakt mit einer Telefonzentrale aufzunehmen, die dann ggf. einen Helfer zu der betroffenen Person schicken kann, sind nicht als haushaltsnahe Dienstleistung i.S.d. § 35a EStG zu berücksichtigen. Hintergrund ist, dass die Dienstleistung bei diesem System nur in der Annahme des Notrufs und der Verständigung einer Hilfsperson besteht. Diese [...]

Häusliches Arbeitszimmer in einer gemeinsam angemieteten Wohnung: Wer darf welche Kosten absetzen?

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zu Hause aus stark zugenommen. Viele Arbeitnehmer haben sich ein häusliches Arbeitszimmer eingerichtet, um ihrer beruflichen Tätigkeit von zu Hause aus nachgehen zu können. Doch wer kann die Kosten für ein Arbeitszimmer in einer gemeinsamen Wohnung von der Steuer absetzen? Grundsätzlich können die Kosten für ein Arbeitszimmer [...]

Neuerungen im Jahressteuergesetz 2022

Das Jahressteuergesetz 2022 wurde Ende Dezember verabschiedet. Darin enthalten sind einige Neureglungen für das aktuelle Kalenderjahr 2023, aber auch rückwirkende Anpassungen für das Kalenderjahr 2022, die im Rahmen der Steuererklärungen berücksichtigt werden können. Die wichtigsten Änderungen haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst. Für 2023: Ab dem 1. Januar 2023 sind die Aufwendungen für [...]

Nach oben